Bei einer Muskelverkürzung ist die Dehnbarkeit der Muskeln stark eingeschränkt. Selbst im Ruhezustand sind die Muskeln deutlich kürzer als normal.
Was können die Ursachen für verkürzte Muskeln und Sehnen sein?
- Bewegungsmangel z. B. langes Sitzen
- Bettlägerigkeit
- Ein Übermaß an Aktivität (Das führt dazu, dass sich die Muskeln auch im Ruhezustand nicht mehr entspannen können.
- Hohes Körpergewicht
- Muskuläre Dysbalance: Achtung! Eine unbehandelte muskuläre Dysbalance kann eine Reihe an Folgeerkrankungen nach sich ziehen, wie z. B. Hohlkreuz, Probleme mit der Bandscheibe usw.
- Schon- und Fehlhaltung
- Folge von Verletzungen
- Angeborene Anomalien (z. B. Skoliose, unterschiedlich lange Beine usw.)
- Einseitige Belastung (etwa der Beine)
Was ist eine muskuläre Dysbalance?
Bei einer muskulären Dysbalance sind die funktionell gegenüberliegenden Muskeln bzw. Muskelgruppen (Agonist/Antagonist) unterschiedlich stark ausgeprägt – Stichwort: Muskelverkürzung/Muskelabschwächung.
Muskuläre Dysbalancen können auf drei Ebenen entstehen
Frontalebene | Vorder- und Rückseite des Körpers | Beispiel, die Oberschenkel-Muskulatur bei Läufern. Deren vordere Oberschenkel-Muskulatur ist durch die „einseitige Belastung“ meist stärker ausgeprägt als die hintere. |
Sagittalebene | Linke und rechte Körperseite | Beispiel: Je nach dem ob Links- oder Rechtshänder, die Muskulatur eines Arms oder einer Hand ist immer stärker ausgeprägt- Stichwort: Muskuläre Dysbalance |
Transversalebene | Oberer und unterer Körperbereich | Beispiel: Bodybuilder. Deren Oberkörper wird meist trainiert, die Beinmuskulatur aber völlig vernachlässigt. Das Risiko an Rückenbeschwerden zu erkrankten nimmt dadurch deutlich zu. Gleichzeitig sorgt eine derartige muskuläre Dysbalance für eine Zunahme des Verletzungsrisikos. |
Was kann die Auswirkung einer muskulären Dysbalance sein?
- Die Leistungsfähigkeit des Patienten lässt deutlich nach.
- Das Risiko für Muskelrisse und Zerrungen nimmt zu
- Muskelreizung
- Reizung der Gelenke
- Bänderreizung
- Sehnenreizung
- Das Entstehen von Triggerpunkten aufgrund von Überlast wird begünstigt.
- Sind die Rücken Muskeln betroffen, kann das zu ernsten Rückenschmerzen führen.
Verkürzte Sehnen: Die wichtigsten Infos
Grundsätzlich können bei allen Gelenken im menschlichen Körper sich verkürzte Sehnen entwickeln. In der Regel sind aber vermehrt das Hüftgelenk, die Finger, die Knie und die Füße betroffen.
Welche Erkrankungen können eine Verkürzung der Sehnen zur Folge haben?
Kamptodaktylie/Beugekontraktur/echte Sehnenverkürzung
Eine Kamptodaktylie betrifft in der Regel das Mittelgelenk von Ringerfinger und kleinen Finger. Die Erkrankung bzw. die Beugekontraktur ist vor allem für die Pflegekraft deutlich wahrzunehmen, wenn der Patient die betroffenen Finger überstrecken soll – Stichwort: Hammerfinger:
Morbus Dupuytren
Morbus Dupuytren ist eine Erkrankung der Sehnen in den Fingern und Händen. Diese Erkrankung führt genau genommen nicht zu einer direkten Verkürzung der Sehnen, sondern zu einer krankhaften, aber gutartigen, Veränderung des Bindegewebes in den Handinnenflächen. Eben diese Bindegewebsveränderungen sind der Grund, warum die Sehnen zu „kurz“ werden.
Morbus Dupuytren: Die Symptome
Was genau die Ursache bzw. der Auslöser der Erkrankung ist, ist bis jetzt noch nicht bekannt.
Wie wird Morbus Dupuytren behandelt?
Konservative Behandlungsmethoden (keine OP) sind bei Morbus Dupuytren nicht ausreichend. Ein operativer Eingriff ist hier der einzige Weg.
Hammerzehe/Digtus Malleus
Bei der Hammerzehe bzw. Digtus malleus sind die Sehnen im Bereich der Zehen und Füße verkürzt. Dadurch kommt es zu einer Beugekontraktur im End- und Mittelfußgelenk.
Was sind die Symptome von Digtus malleus?
Das auffälligste Symptom von Digtus malleus ist die besonders auffällige Krallen- oder Hammerzehe.
Was ist der Auslöser von Digtus malleus?
- Falsches Schuhwerk
- Neuromuskuläre Erkrankungen
- Rheumatische Erkrankungen
- Kompartmentsyndrom
- Poliomyelitis
- Hohlfuß
- Spreizfuß
Wie wird diese Form der Sehnenverkürzung behandelt?
Die Sehnenverkürzung, die zur Hammerzehe führt, kann sowohl mit konservativen als auch operativen Maßnahmen behandelt werden.
Welche konservativen Behandlungsmethoden bei einer Sehnenverkürzung gibt es?
- Dehnübungen
- Massagen
- Physiotherapeutische Übungen: Bewegung und eine Stärkung der Muskeln rücken damit in deutlich in den Vordergrund, da beides eine effektive Prävention gegen andere Erkrankungen des Bewege- und Halteapparats darstellen.
- Mobilisation