Lungenemphysem (Lungenüberblähung)

Lungenemphysem ist eine ernstzunehmende Erkrankung
©pathdoc - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Bei einem von einem Lungenemphysem (Lungenüberblähung) betroffenen Patienten haben dessen Lungenbläschen (genannt auch Alveolen) an Elastizität verloren. Das führt dazu, dass die Lungenbläschen bei jedem Atemzug überdehnt und nach dem Überschreiten einer gewissen Belastungsgrenze zerstört werden (Schädigung des Lungengewebe). Mehrere zerstörte Alveolen der Lunge können große Blasen bilden. Blasen, die den Bronchien den für ihre Funktion notwendigen Platz nehmen.

Wissenswert

Typisch für Lungenemphysem-Patienten ist, dass sie die Luft zwar ein-, aber nicht mehr vollständig ausatmen können. Dadurch kann der Körper weniger sauerstoffreiche neue Luft aufnehmen. Es kommt zu einer Sauerstoffunterversorgung. Vor allem bei körperlicher Belastung treten die Symptome der Erkrankung verstärkt auf.

Was kann das Entstehen eines Lungenemphysems begünstigen: Die Ursache und Risikofaktoren

  • Rauchen: Raucht der Patient, kann das dafür sorgen, dass die für die Lunge schlechten Proteasen überhandnehmen. Das kann nicht nur das Entstehen einer chronischen Bronchitis begünstigen, sondern auch der Grund sein, warum sich eine COPD oder ein Emphysem entwickeln. Natürlich hat die konstante Belastung mit dem giftigen Zigarettenrauch auch Einfluss auf die Atemwege.
  • Chronische Entzündung der Lunge: Chronische Entzündungen innerhalb der Lunge sorgen ebenfalls für einen Anstieg der für die Lunge schlechten Proteasen. Das wiederum kann das Entstehen von Lungenkrankheiten, wie z. B. eine chronische Bronchitis, eine COPD, eine Schädigung des Lungengewebe oder ein Lungenemphysem begünstigen.
  • Genetische Veranlagung (Stichwort: Alpha-1-Antitrypsin-Mangel): Menschen, die aufgrund ihrer genetischen Veranlagung an einem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel leiden sind anfälliger für Lungenerkrankungen, wie z. B. eine Bronchitis, COPD, Lungen-Emphysem
  • Alter: Je älter ein Mensch wird, desto mehr verliert dessen Bindegewebe an Elastizität. Auch die Elastizität der Lungenbläschen nimmt ab, wodurch ein sogenanntes Altersemphysem auftreten kann. Diese Variante des Lungenemphysems ist nicht als Krankheit zu sehen, da dessen Entstehen eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses ist.

Wissenswert

Senioren, die von einem Altersemphysem betroffen sind, zeigen in der Regel keine Symptome. Darum wird das Altersemphysem normalerweise auch nicht behandelt. Trotzdem kann die Krankheit für viele Patienten eine Belastung sein. Ist das der Fall, sollte mit dem behandelnden Arzt bzw. dem zuständigen Hausarzt gesprochen werden.

  • Narbengewebe: Menschen, die eine Tuberkulose (TBC), eine Lungenentzündung oder eine Operation überstanden haben, bei denen ihnen ein Teil der Lunge entfernt wurde, haben oft Narbengewebe auf der Lunge gebildet. Dieses Narbengewebe kann zu einer gewissen Instabilität führen. – Stichwort: Narbenemphysem.
  • Atemwegsreizende Giftstoffe/Substanzen: Ein Lungenemphysem bzw. eine Überblähung kann auch durch Aspiration von Staub oder Gasen entstehen. Stoffe, die dafür infrage kommen können, wären z. B. Chlorgas, Ozon, Schweißrauch, Getreidestaub usw.

Wissenswert

Die verschmutzte Luft in Großstädten kann ebenfalls der Grund dafür sein, dass Menschen, die sowieso schon an einer Lungenerkrankung leiden, ein Emphysem entwickeln.

Welche Arten der Lungenüberdehnung gibt es?

Überdehnungs-Lungenemphysem

Wird ein Stück der Lunge operativ entfernt, z. B. aufgrund einer Krebserkrankung oder einer anderen Lungenkrankheit, besteht die Möglichkeit, dass sich der erhaltene Teil des Atmungsorgans übermäßig ausdehnt (Überdehnungsemphysem).

Wissenswert

In der Regel haben Patienten, die von einem Überdehnungs-Lungenemphysem betroffen sind, weniger Probleme, da die Lungenbläschenwände nicht durch entzündliche Prozesse in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Zentrilobuläres Lungenemphysem

Der größte Anteil von Lungenemphysem-Patienten sind von einem sogenannten zentrilobulären Lungenemphysem betroffen. Bei dieser Form der Lungenerkrankung und Überblähung sind hauptsächlich die oberen Lungenbereiche betroffen.

Wissenswert

Die Ärzte gehen davon aus, dass vermehrt Raucher zu den Erkrankten gehören, weil die im Zigarettenrauch enthaltenen Schadstoffe als erstes mit den oberen Lungenbereichen Kontakt haben und diese schädigen.

Panlobulären Lungenemphysem

Die Ursache des panlobulären Lungenemphysems ist genetischer Natur – Stichwort: Alpha-1-Antitrypsinmangel. In der Regel sind vor allem die Alveolen im oberen Bereich der Lunge betroffen.

Welche Symptome können für ein Lungenemphysem sprechen?

  • Bei körperlicher Belastung kann der Patient plötzlich unter Atemnot leiden.
  • Beim Betroffenen tritt sporadischer Husten auf.
  • Lungenemphysem-Patienten zeigen eine verminderte Leistungsfähigkeit.
  • Auch immer wieder auftretende Atemwegsinfektionen (z. B. Lungenentzündungen, Bronchitis usw.) können für ein Lungenemphysem sprechen.

Welche Symptome gibt es bei einem fortgeschrittenen Lungenemphysem?

  • Atemnot bereits während Ruhephasen
  • Viele betroffene zeigen Husten mit Auswurf
  • Nimmt die Lungenblähung zu, kann das Auswirkungen auf die Form des Brustkorbs haben – Stichwort: Fassthorax.
  • Der Patient verliert an Muskelmasse
  • Zyanose, trotz freier Atemwege
  • Rechtsherzinsuffizienz
  • Ödeme in den Beinen

Lungenemphysem: Die Diagnostik

Kommt der Verdacht auf, dass der Patient von einem Lungenemphysem betroffen ist, wird der Hausarzt seinen Patienten zu einem Pneumologen (Facharzt für Lungenheilkunde) überweisen. Dieser wird im ersten Schritt die Krankheitsgeschichte des Patienten erheben. Dabei wird der Arzt viele Fragen stellen, wie z. B.

  • Gab es in Ihrer Familie bereits Menschen, die von einem Alpha-1-Mangel, einer COPD oder einem Lungenemphysem betroffen waren?
  • Leiden Sie gelegentlich oder öfters unter Atemnot? Wenn ja, in welchen Situationen zeigt sich die Atemnot?
  • Leiden Sie unter einer Lungenerkrankung, wie zum Beispiel Asthma oder Bronchitis?
  • Sind Sie Raucher?
  • Haben Sie Husten? Ist Auswurf dabei?

Mit dem Abschluss der Anamnese erfolgt die körperliche Untersuchung des Patienten. Dabei wird der Arzt auf die typischen Symptome der Erkrankung achten:

  • Fassthorax
  • Lippenbremse
  • Zyanose
  • Trommelschlägerfinger
  • Uhrglasnägel
  • Ödeme in den Beinen
  • Atemgeräusche

Bei der Lungenemphysem-Diagnostik können folgende Untersuchungsmethoden verwendet werden:

  • Röntgen
  • CT (Computertomografie)
  • Blutgasanalyse
  • Lungenfunktionstest
  • Auskultation

Die Unterteilung der Lungenemphysem-Patienten in Pink Puffer und Blue Boat

Ärzte unterteilen Lungenemphysem-Patienten in der Regel in zwei Gruppen, Blue Boat und Pink Puffer. Nachfolgend eine Auflistung der Symptome, anhand derer die Unterteilung der Patienten erfolgt.

  • Lungenemphysem-Patienten der Blue Boat Gruppe sind übergewichtig. Sie zeigen eine ausgeprägte Zyanose und sind meist von einem starken produktiven Husten betroffen. Ebenfalls typisch für diese Gruppe ist der Fassthorax. Zwei weitere Symptome, die Betroffene der Blue Boat-Gruppe zeigen, sind Atemnot und Lippenbremse.
  • Lungenemphysem-Patienten der Pink Puffer Gruppe sind untergewichtig und haben eine blasse Hautfarbe. Obwohl sie durch eine starke Atemarbeit nicht von einer Atemnot betroffen sind. Des Weiteren zeigen Patienten dieser Gruppe einen starken, nicht produktiven und trockenen Husten.

Lungenemphysem Behandlung: Was kann der Patient tun?

  • Mit dem Rauchen aufhören! Die Patienten, bei denen ein Lungenemphysem diagnostiziert wurde, sollten sofort mit dem Rauchen aufhören. Gerade starke Raucher wird aber eben das nicht so einfach fallen. Diese sollten sich direkt an ihren Arzt zwecks einer Nikotin-Ersatztherapie wenden. Auch der Besuch einer Selbsthilfegruppe kann helfen, die schlechte Gewohnheit „Rauchen“ aufzugeben.
  • Menschen, die von einem Lungenemphysem betroffen sind, sind anfälliger für Atemwegserkrankungen. Darum sollten diese darauf achten, dass deren Pneumokokken- und Grippeschutzimpfung immer aktuell ist.

Achtung

Haben Lungenemphysem-Patienten eine Atemwegsinfektion (z. B. Bronchitis), sollten diese sich frühzeitig zum Arzt zwecks einer Behandlung begeben, um einen schweren Krankheitsverlauf zu vermeiden.

Was sind die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten eines Lungenemphysems?

  • Cortison (Glukokortikoide): Einigen Lungenemphysem-Patienten wird Cortison aufgrund dessen entzündungshemmender Wirkung verschrieben. In der Regel soll das Medikament inhaliert werden. Nur sehr selten bzw. nur dann, wenn der Patient von schweren Symptomen betroffen ist, wird ihm Cortison in Tablettenform verschrieben.
  • Anticholinergika werden ebenfalls inhaliert. Dieses Medikament sorgt dafür, dass sich die Bronchien erweitern.
  • Leidet der Patient an einem angeborenen Alpha-1-Antitrypsin-Mangel kann ihm regelmäßig ein sogenanntes Alpha-1-Antitryphsin-Substitut verabreicht werden.
  • Beta-2-Sympathomimetika: Dieses Medikament wird ebenfalls inhaliert und hat eine bronchienerweiternde Wirkung. Die Beta-2-Symphathometika werden in zwei Gruppen unterteilt, die lang- und die kurzwirksamen.

Wissenswert

Welche Medikamente dem Lungenemphysem-Patienten verschrieben werden, hängt vom Schweregrad der Erkrankung und/oder den Symptomen ab.

Sauerstoff-Langzeittherapie

Menschen, die von einer schweren Form des Lungenemphysems betroffen sind, bekommen meist eine Sauerstofflangzeittherapie verordnet. Hierbei wird dem Patienten über eine Maske für mindestens 16 Stunden täglich zugeführt.

Achtung

Nicht immer ist eine Sauerstofftherapie sinnvoll, da sich bei einigen Patienten der Körper bereits an den hohen CO2-Gehalt im Blut gewöhnt hat. Dadurch ist der körpereigene Mechanismus, aufgrund des steigenden CO2-Gehalts zu atmen, außer Kraft gesetzt. Der Atemtrieb des Patienten wird in so einem Fall nur noch durch den Sauerstoffmangel aufrechterhalten. Wird bei einem solchen Patienten unkontrolliert Sauerstoff zugeführt, kann er eine sogenannte Monoxid-Narkose erleiden.

Physikalische Therapie

Sind Menschen von einem Lungenemphysem betroffen, kann eine Atemtherapie unter Aufsicht eines Physiotherapeuten helfen die Symptome zu lindern. Der Physiotherapeut zeigt dem Patienten spezielle Techniken, die es ihm erleichtern sollen, auszuatmen. Da für das richtige Ausatmen gute Bauchmuskeln wichtig sind, wird im gleichen Atemzug ein gezieltes Bauchmuskeltraining erfolgen.

Tipp

Lungenemphysem-Patienten sollten immer darauf achten, immer ausreichend zu trinken. Des Weiteren empfiehlt sich das regelmäßige Inhalieren mit einer Kochsalzlösung, da das dem Patienten dabei hilft den Auswurf abzuhusten.

Chirurgischer Eingriff (Volumenreduktionstherapie)

Ist der Patient von einem schweren Lungenemphysem betroffen, kann der Arzt manchmal eine Volumenreduktionstherapie empfehlen. Vor allem wenn der Patient von einer Überblähung der Lunge betroffen ist. Hierbei erfolgt ein chirurgischer Eingriff, bei dem das überblähte und nutzlose Lungengewebe entfernt wird. Das sorgt für eine bessere Belüftung des gesunden Gewebes.

Lungenemphysem: Wie ist der Krankheitsverlauf?

Ein Lungenemphysem ist unheilbar, allerdings kann der Krankheitsverlauf verlangsamt werden. Aber nur, wenn sich zu hundert Prozent an die Anweisungen des Arztes gehalten wird. Schon allein deswegen, um mögliche Folgeerkrankungen (z. B. Rechtsherzschwäche, Pneumothorax usw.) möglichst lange heraus zu zögern.